Gedichte & Lebensweisheiten
Mariä Lichtmess, 02. Februar, Wetterregeln
Details- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24. Januar 2023 18:49

Mariä Lichtmess
Wetterregeln
Mariä Lichtmess, jedes Jahr am 2. Februar, ist ein katholischer Festtag an dem früher auch die Weihnachtszeit endete.
Auch heute noch orientieren sich manche an diesem Termin und räumen ihren Weihnachtsbaum und die Dekoration erst am 2. Februar weg.
Für die Landwirtschaft hatte dieser Tag jedoch andere, praktische Bedeutungen. Der kalte Januar war vorbei, nun konnte wieder mit der Arbeit begonnen werden, das sogenannte Bauernjahr begann. Rund 40 Tage nach Winteranfang waren jetzt die Tage wieder deutlich länger, man hatte gut eine Stunde mehr Tageslicht für die Arbeit zur Verfügung.
Und wie das Wetter im neuen Bauernjahr werden würde, war dann von großer Bedeutung - so wurde das Wetter besonders genau beobachtet und es entstanden für diesen Tag relativ viele Wetterregeln. Mariä Lichtmess ist einer der wenigen Tage im Jahr, für die es viele eigene Wetterregeln gibt. Solche Tage werden auch ► Lostage*, Lurtage, Rotelstage, Ratstage oder Ratsnächte genannt.
Weitere wichtige Angelegenheiten richteten sich früher nach Mariä Lichtmess:
Für die Knechte und Mägde endete jeweils am 2. Februar das Anstellungsjahr, entweder man war zufrieden und blieb oder man suchte sich eine neue Arbeit bei einem anderen Bauern. Zahlungstermine, u. a. für den Lohn der landwirtschaftlichen Arbeiter. Die Weihung des Jahresbedarfs an Kerzen.
Zumindest vom Hörensagen werden sich viele Senioren noch an die Zeiten bis in die 1930er Jahre erinnern können, in denen fast jeder zweite Berufstätige in der Landwirtschaft arbeitete.
Das PDF kann kostenfrei, für Privat und Beruf heruntergeladen und genutzt werden:



► Wetterregeln & Bauernregeln für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
► weitere alte Lebensweisheiten & Sprichwörter...
Sammlung von Sprichwörtern und Lebensweisheiten |
* Lostag ist ein alter Begriff und steht für; mein Los, Geschick. Weitere Lostage, Tage mit eigenen Wetterregeln, sind: Kathedra Petri am 22. Februar, die Eisheiligen im Mai, das Fest des heiligen Medardus am 8. Juni, der Johannistag am 24. Juni, der Siebenschläfertag, der Michaelistag am 29. September, der Hubertustag am 3. November und Weihnachten.
Ähnliche Beiträge aus allen Kategorien:
Alle Beiträge in dieser Kategorie:
- Schöne Herbstgedichte von früher
- Sprichwörter für den Sommer
- Erdbeer-Gedicht für Senioren
- Gedicht "Pfingstlied"
- Kurzes Pfingstgedicht
- Kurze Reimrätsel und Rätselgedichte
- Ostergedichte für Senioren
- Schöne Zitate über Frauen
- Glückskarten fürs neue Jahr
- Kurze Weihnachtsgedichte für Senioren
- Wetterregeln für Weihnachten
- Regen-Gedichte für Senioren
- Schöne Liebesgedichte von früher
- Mariä Lichtmess, 02. Februar, Wetterregeln
- Wintergedichte zum Mitsprechen
- Bauernregeln im Winter
- Nikolausgedicht
- Bauernregeln im Herbst
- Bauernregeln im Frühling
- Kurze Silvestergedichte für Senioren
- Bauernregeln im Sommer
- Frühlingsgedichte für Senioren zum Ausdrucken
- Muttertag
- Wintergedichte für Senioren
- Herbstgedichte für Senioren
- Sommergedichte für Senioren
- Schüttelreime
- Gedichte für Senioren von Theodor Fontane - Teil 2
- Weihnachtsgeschichten vorlesen lassen
- Zitate und Sprüche von Theodor Fontane
- Gedichte von Theodor Fontane
- Geschichten zur Weihnachtszeit
- Gedichte & Verse zu Weihnachten
- Weisheiten, Gedichte und Sprüche zum Alter
- Trauersprüche & Trauergedichte
- Gedichte & Texte von Hermann Hesse für Senioren
- Gedichte & Texte für Trauer und Abschied
- Gedanken & Geschichten zum Alter
- Lebensweisheit von Nelson Mandela
- Gedichte von Rainer Maria Rilke
- Lebensweisheiten & Gedanken & Sprüche
- Gedichte für Senioren und Pflegende
- Gedicht zum "Sommerregen" von Ada Christen
Werbung