Erklärungen A - Z
Was sind Pflegestützpunkte
Details- Details
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 18. Oktober 2019 21:06
Was sind Pflegestützpunkte • Was ist eine Pflegeberatung
Pflegestützpunkte sind wohnartnahe Informations- und Beratungsstellen für Pflegebedürftige und deren Angehörige - zur kostenfreien Nutzung. Sie wurden im Jahr 2008 eingeführt und werden betrieben von den Pflegekassen der Krankenkassen. Sie sollen dazu beitragen, das Recht auf Beratung das jedem Pflegebedürftigen und seinen Angehörigen seit dem 01.01.2009 zusteht, abzudecken.
Im Idealfall sollte der nächste Pflegestützpunkt gut und schnell für Sie erreichbar sein. Vermutlich aus Kostengründen sind Pflegestützpunkte jedoch nicht überall zufinden. Die Einrichtung eines Pflegestützpunkt muss erst von den Behörden des jeweiligen Bundesland angewiesen werden. Die anschließende Finanzierung erfolgt über die Pflegekassen, Krankenkassen und die Kommune.
Welche Hilfen können Sie von einem Pflegestützpunkt erwarten?
Die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben der Mitarbeiter/innen eines Pflegestützpunktes sind:• Neutrale Information, Beratung und Unterstützung zu allen Pflegethemen
• Eine individuelle und umfassende, Ihre Situation betreffende, Beratung
• Mögliche Hilfsangebote und Leistungen aufzeigen
• Hilfe bei Formularen und Beantragungen von Leistungen
• Hilfe bei der Auswahl von geeigneten Pflegediensten und Pflegeheimen
• Beratung für pflegende Angehörige
Werbung
Wo finde ich den nächsten Pflegestützpunkt?
Auch Jahre nach Einführung existiert bis heute kein offizielles Verzeichnis über die Standorte der Pflegestützpunkte in Deutschland. Über die Datenbank des Bundesministerium auf Wegweiser-Demenz.de, lassen sich jedoch Pflegeberatungen im Umkreis finden:► Bundesministerium, 34.000 Adressen für Pflege, Beratung, Dienste u.w.
Ein empfehlenswertes und sinnvolles Beratungsangebot stellt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Verfügung. Hier können Sie eine Pflegeberatung einfach per Telefon oder per Internet nutzen, ohne einen mehr oder weniger entfernten Pflegestützpunkt selbst besuchen zu müssen.
Die Beratung ist kostenfrei und unabhängiger als bei Pflegeberatern der Pflegekassen.
► https://www.awo-pflegeberatung.de
☎ 0800 - 60 70 110 (nicht in allen Regionen verfügbar)
Wenn Sie einen Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe suchen, ist momentan das Verzeichnis von Zentrum-für-Qualität-in-der-Pflege ebenfalls hilfreich. Geben Sie in der Suchmaske den Namen Ihrer Stadt oder Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie unter "nach Beratungsthemen filtern" das Thema "Pflegestützpunkt" aus: Pflegestützpunkt suchen.
Alternativ können Sie auch bei Ihrer Krankenversicherung die Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe erfragen.
Tipp
Bereiten Sie sich auf die Pflegeberatung vor:• wie ist Ihre derzeitige Situation
• welche Wünsche und Bedürfnisse haben Sie
• welche Fragen möchten Sie geklärt haben
• persönliche Unterlagen
Werbung
Einen eigenen Pflegestützpunkt gründen
Die Gründung eines neuen Pflegestützpunkts ist im Prinzip auch durch Pflegedienstleister oder Pflegeberater möglich. Erste Informationen sollten Sie bei Ihrer Kommune und Ihren örtlichen Behörden erhalten.Alle Beiträge in dieser Kategorie:
- Pflegegrade, Module, Punkte - kurz erklärt
- 10-Minuten-Aktivierung
- Sammlung von Kurzerklärungen
- Was ist Biographiearbeit
- Was sind Heilmittel, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel
- Was sind Pflegekassen (Pflegeversicherung)
- Was verdient man als Betreuungskraft
- Was ist SGB
- Was sind Pflegestützpunkte
- Was ist eine Pflegeberaterin (Pflegeberater)
- Was ist ein Hospiz
- Was ist Palliativ und Palliativpflege
- Was ist Geriatrie
- Was ist Gerontologie
- Was ist GKV, G-BA, PKV
- Was ist die Unabhängige Patientenberatung (UPD)
- Was bedeutet Validation
- Was ist ein Sozialer Dienst
- Was ist Ergotherapie
- Unterschied Betreuungskraft nach 45b und 53c (87b)
- Was ist eine Betreuungskraft nach 45b
- Was bedeutet "Aktivierung"
- Was ist ein Medizinischer Dienst (MDK)
- Was ist 53c (87b) - Was ist eine Betreuungskraft
- Was ist eine Betreuung
- Wie lange sind Arznei-Rezepte gültig
- Krankenkasse pleite und nun?