Erklärungen A - Z
Was verdient man als Betreuungskraft
Details- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 20. März 2022 18:47
Was verdient man als Betreuungskraft / Alltagsbegleiter nach 43b / 53c (87b)
Seit dem 01.10.2015 erhält eine Betreuungskraft mindestens den sogenannten Pflege-Mindestlohn, von aktuell 12,55 € brutto pro Stunde.
Daraus ergibt sich ein monatliches Bruttogehalt von 2.008 € (bei 160 Arbeitsstunden monatlich).
Erst mit der Corona-Krise, wurde im April 2020 mit der Vierten Verordnung (4. PflegeArbbV), eine weiter verbesserte Bezahlung von Betreuungs- und Pflegekräften beschlossen.
Außerdem gilt seit dem 01.09.2021, gleiche Bezahlung in alten und neuen Bundesländern!
Der Pflege-Mindestlohn einer Betreuungskraft wird übrigens nicht von dem Pflegeheim in dem sie arbeitet bezahlt, sondern von den Pflegekassen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
Pflege-Mindestlohn für zusätzliche Betreuungskraft nach 43b / 53c (87b) in Euro:
|
gültig vom 01. Mai 2020 bis 30. April 2022.
Mit insgesamt + 28 % in den alten Bundesländern und + 39 % in den neuen Bundesländern, ist die Bezahlung in dieser Branche in den letzten 6 Jahren überdurchschnittlich verbessert worden.
Pflege-Mindestlohn + X €
Der Pflege-Mindestlohn ist das Minimum das vom Pflegeheim bezahlt werden muss. Abhängig vom jeweiligen Pflegeheim, individuellen Tarifen oder besonderer Arbeitsleistung ist auch ein höheres Gehalt möglich bzw. angemessen.
Ist beispielsweise, der Träger eines Pflegeheims eine Diakonie kann man eher mit einem Gehalt über dem Mindestlohn rechnen als bei privatwirtschaftlich geführten Pflegeheimen.
Bezahlung und Haustarife von Diakonien und anderen wohltätigen Einrichtungen sind häufiger auf leistungsgerechte Entlohnung ausgerichtet.
Pflegeheime die vorwiegend als Wirtschaftsunternehmen geführt werden (z.B. als GmbH, AG, Investorengruppe), sind häufig auf Gewinnmaximierung und damit auf niedrige Personalkosten ausgerichtet.
Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie Unternehmen die mit der Bedürftigkeit alter Menschen Gewinn erzielen wollen, meiden. Zudem werden solche Unternehmen auch mit ihrem Personal nicht humaner umgehen.
Beachten Sie bei Ihrer Jobauswahl auch eventuelle Zusatzleistungen wie Essensgutscheine, Arbeitsmaterialien oder Monatstickets.
Der Urlaubsanspruch ist abhängig vom jeweiligen Träger des Seniorenheims und dessen Tarifverträgen.
► Umfangreiche Informationen & Hilfen für die (zukünftige) Betreuungskraft
► Arbeitsmaterialien für Betreuungskräfte
► Kostenloser Newsletter für Betreuungskräfte
Gut ausgestattet als Betreuungskraft
Neben der Freude an der Arbeit, benötigt eine Betreuungskraft vor allem eine gute Ausstattung und gute Arbeitsmaterialien. Zur Grundausstattung gehören: PC oder Tablet, Drucker, Laminiergerät, Zeichenkarton, kleinere Utensilien und natürlich vielseitige Materialien zur Beschäftigung der Senioren.
In unserem neuen Shop finden Sie dazu, sorgfältig erstellte sogenannte Aktivierungen, einsatzfertig als PDF zum Download:

Alle Beiträge in dieser Kategorie:
- Pflegegrade, Module, Punkte - kurz erklärt
- 10-Minuten-Aktivierung
- Sammlung von Kurzerklärungen
- Was ist Biographiearbeit
- Was sind Heilmittel, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel
- Was sind Pflegekassen (Pflegeversicherung)
- Was verdient man als Betreuungskraft
- Was ist SGB
- Was sind Pflegestützpunkte
- Was ist eine Pflegeberaterin (Pflegeberater)
- Was ist ein Hospiz
- Was ist Palliativ und Palliativpflege
- Was ist Geriatrie
- Was ist Gerontologie
- Was ist GKV, G-BA, PKV
- Was ist die Unabhängige Patientenberatung (UPD)
- Was bedeutet Validation
- Was ist ein Sozialer Dienst
- Was ist Ergotherapie
- Unterschied Betreuungskraft nach 45b und 53c (87b)
- Was ist eine Betreuungskraft nach 45b
- Was bedeutet "Aktivierung"
- Was ist ein Medizinischer Dienst (MDK)
- Was ist 53c (87b) - Was ist eine Betreuungskraft
- Was ist eine Betreuung
- Wie lange sind Arznei-Rezepte gültig
- Krankenkasse pleite und nun?
Kommentare