Erklärungen A - Z
Was ist ein Medizinischer Dienst (MDK)
Details- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 28. Juli 2019 15:20
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK)
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, abgekürzt MDK, übernimmt Beratungsdienste und Begutachtungen für die gesetzlichen Krankenversicherungen und für die Pflegeversicherung.
Der MDK wird von den Krankenkassen finanziert, soll jedoch trotzdem unabhängig agieren. Seine Aufgaben sind gesetzlich geregelt.
Begutachtungen müssen vom MDK zwar grundsätzlich objektiv durchgeführt werden, die Realität zeigt jedoch dass dies nicht garantiert ist und Gutachten zwecks Kosteneinsparung zugunsten der Krankenkasse ausfallen können.
Im Pflegebereich beurteilt der MDK die Pflegebedürftigkeit eines Menschen und ist damit verantwortlich für die Zuweisung eines Pflegegrad.
Eine Begutachtung müssen Sie über die Pflegekasse Ihrer Krankenkasse beantragen. Anschließend erfolgt ein angemeldeter Hausbesuch eines MDK-Gutachters, der den Hilfebedarf individuell feststellen soll.
Die abschliessende Entscheidung über Ihren Hilfebedarf muss Ihnen binnen 5 Wochen schriftlich mitgeteilt werden. Gegen die Entscheidung können Sie binnen 4 Wochen Widerspruch einlegen, der Widerspruch ist direkt an Ihre Pflegekasse zu richten.
Wenn es Probleme beim Ablauf der Begutachtung an sich gegeben hat, können Sie sich an die Beschwerdestelle des MDK wenden.
Bei privaten Krankenversicherungen (PKV) wird der Medizinische Dienst von der Firma MedicProof GmbH gestellt.
Tipp:
Beginnen Sie frühzeitig mit dem Führen eines "Pflegetagebuch" und nehmen Sie sich die Zeit es sehr genau zu führen. Damit können Sie dem MDK-Gutachter eine wichtige Grundlage für eine realistische Beurteilung anbieten.
Eine Vorlage für ein Pflegetagebuch gibt es vom Bundesgesundheitsministerium, kostenfrei als PDF zum Ausdrucken: ► Pflegetagebuch-Vorlage
Werbung
Bücher zum Thema (per Klick bei Amazon bestellbar):
|
Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade
von Birgit Greif Ausgabe August 2019 ► Mehr Informationen |
|
Pflegebedürftigkeit Ein Leitfaden für pflegende Angehörige von Anja Palesch ► Mehr Informationen |
|
Pflegetagebuch - mit Erfolg zum Pflegegrad - zur Vorlage bei der Pflegeberatung durch den Medizinischen Dienst
von Uwe H. Sültz, Renate Sültz, Jutta Sültz ► Mehr Informationen |
Werbung
|
► Informationen beim Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber Pflege
► Medizinischer Dienst der Krankenversicherung: MDK.de
Alle Beiträge in dieser Kategorie:
- Pflegegrade, Module, Punkte - kurz erklärt
- 10-Minuten-Aktivierung
- Sammlung von Kurzerklärungen
- Was ist Biographiearbeit
- Was sind Heilmittel, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel
- Was sind Pflegekassen (Pflegeversicherung)
- Was verdient man als Betreuungskraft
- Was ist SGB
- Was sind Pflegestützpunkte
- Was ist eine Pflegeberaterin (Pflegeberater)
- Was ist ein Hospiz
- Was ist Palliativ und Palliativpflege
- Was ist Geriatrie
- Was ist Gerontologie
- Was ist GKV, G-BA, PKV
- Was ist die Unabhängige Patientenberatung (UPD)
- Was bedeutet Validation
- Was ist ein Sozialer Dienst
- Was ist Ergotherapie
- Unterschied Betreuungskraft nach 45b und 53c (87b)
- Was ist eine Betreuungskraft nach 45b
- Was bedeutet "Aktivierung"
- Was ist ein Medizinischer Dienst (MDK)
- Was ist 53c (87b) - Was ist eine Betreuungskraft
- Was ist eine Betreuung
- Wie lange sind Arznei-Rezepte gültig
- Krankenkasse pleite und nun?